Schwimmbadlifter
Die Vergleichsplattform Nr. 1
Finde das Modell für Deinen Pool – ob mobil oder stationär
Finde das Modell für Deinen Pool – ob mobil oder stationär
Führende Modelle auf einen Blick
Mit 1 Klick bis zu 3 Angebote
Mobil oder stationär
Gesetzeskonform oder individuell
| AGG-konform | Einweisung notwendig | Selbstständig nutzbar | Mobil | (Teil)-stationär | elektrisch hoch/runter | elektrisch links/rechts | Fester Sitz | Wartung notwendig | Hubleistung in kg | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| PAL | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | 136 |
| i-swim2 (R37) | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | 136 |
| FREE LIFT | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | 150 |
| i-swim (R36) | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | 136 |
| BluOne | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | 120 |
| PandaPool | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | 150 |
| BluPool | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | 140 |
| UniKart | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | 136 |
| aXs2 | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | 136 |
| Splash! | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | 180 |
| i-swim3 | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | 180/250 |
| POOL LIFT | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | 150 |
| HM3200 | ✗ | ✓ | ✗ | ✗ | ✓ | ✓ | ✗ | ✗ | ✓ | 135 |
Natürlich wird ein Schwimmbadlifter nicht nur in Innenbereichen eingesetzt. Auch im Außenbereich finden Schwimmbadlifter unterschiedlicher Bauart ihren Einsatz. Für die Betreiber stellt sich dann natürlich die Frage, wie sich die Konstruktion mit den wechselnden Wetterbedingungen verträgt. Für Schwimmbadlifter ist der Außenbereich grundsätzlich kein Problem: Sie können dauerhaft draußen stehen. Das ist für die Betreiber von Außenanlagen ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Wir weisen an dieser Stelle aber auch darauf hin: Ein Witterungsschutz verlängert die Lebenszeit Ihres Schwimmbadlifters – und sorgt dafür, dass Sie lange und sicher Freude an Ihrem Schwimmbadlifter haben.
Die Schwimmbadlifter sind durch die Verwendung spezieller Materialien gegen Rost geschützt. Das gilt gerade auch für den Außenbereich. Gegen Flugrost hilft jedoch nur eine regelmäßige Reinigung mit klarem Wasser. Wir raten davon ab, scharfe Reinigungsmittel einzusetzen. Diese können auf Dauer die Oberfläche beschädigen und so genau das Gegenteil von dem bewirken, was Sie eigentlich bezwecken wollen.
Es wird zwischen mobilen und semi-mobilen Schwimmbadliftern unterschieden. Die mobilen Lösungen können beliebig von a nach b geschoben werden und benötigen keine weiteren baulichen Maßnahmen. Die semi-mobilen Lösungen stecken in einer Hülse und können mit einem Transport- und Lagerwagen in unterschiedliche Hülsen an verschiedene Becken gefahren werden.
Alle Lösungen sind immer mit einer Hebevorrichtung versehen und verfügen über einen mobilen Schwenkarm. Um körperlich eingeschränkte Personen vom Beckenrand ins Wasser zu transportieren, bietet der Schwimmbadlifter meist einen verstellbaren Sitz mit Arm- und Rückenlehne sowie einem Haltegurt für die Sicherheit. Der eigentliche Transport ist unkompliziert konzeptioniert: Die zu transportierende Person setzt sich auf den verstellbaren Sitz des Schwimmbadlifters und kann sich selbstständig und ohne fremde Hilfe in und aus dem Wasser bringen.
Neben den genannten stationären Schwimmbadliftern gibt es auch Deckenlifter bzw. mobile Patientenlifter.
Die Frage, welcher Schwimmbadlifter für die individuellen Gegebenheiten vor Ort am besten geeignet ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Hier sind immer alle Umstände in Erwägung zu ziehen, um die bestmögliche Lösung für die Betreiber, aber auch für die Benutzer zu finden. Grundsätzlich zeichnen sich gerade die mobilen Schwimmbadlifter durch ihre hohe Flexibilität aus. Sie erfreuen sich großer Beliebtheit, bringen aber auch einige Nachteile mit sich, die es vor der Entscheidung für oder gegen eine mobile Lösung zu berücksichtigen gilt – dazu zählt vor allem der Umstand, dass viele mobile Lösungen nicht dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz (AGG) entsprechen.
Die Antwort auf diese Frage ist abhängig davon, ob es sich um einen mobilen oder um einen teilmobilen Schwimmbadlifter handelt.
Die mobilen Schwimmbadlifter wiegen zwischen 140kg und 500kg und können durch eine einzelne Person manövriert und bewegt werden. Die leichtgängigen Laufrollen ermöglichen es, auch auf engstem Raum präzise zu steuern. Damit sind die mobilen Schwimmbadlifter gerade auch bei begrenztem Platzangebot komfortabel zu nutzen.
Die teilmobilen Schwimmbadlifter können mittels Transport- und Lagerwagen sehr leicht an verschiedene Positionen gefahren werden. Das Herausheben aus der Hülse erfolgt durch eine Hebelwirkung. Dies sorgt dafür, dass der Rücken der Mitarbeitenden geschont wird und die Bewegung ohne großen Krafteinsatz möglich ist.
Personen mit körperlichen Einschränkungen bleibt oft die Teilhabe am „normalen“ Leben verwehrt – dies liegt nicht selten daran, dass der Zugang durch allerlei Barrieren erschwert wird. Dies betrifft nicht nur Personen, die beispielsweise über eine körperliche Behinderung verfügen, sondern gerade auch ältere Personen, die mit zunehmendem Alter oft den Verlust an Mobilität beklagen. Gerade im Schwimmbad machen sich Barrieren und Hindernisse deutlich bemerkbar. Dabei geht es viel weniger um das Schwimmbad als reines Freizeitvergnügen, sondern vielmehr um das Schwimmbad als Ort für Therapien und medizinische Maßnahmen.
Behindertengerechte Schwimmbäder zeichnen sich alle durch eine Gemeinsamkeit aus: Sie verfügen in der Regel über Schwimmbadlifter, die den barrierefreien Zugang zum Wasser gewährleisten. Mit einem Schwimmbadlifter ist es auch bei starker Einschränkung der körperlichen Mobilität möglich, an Aktivitäten im Wasser teilzunehmen – und an den wichtigen therapeutischen Maßnahmen und Behandlungen.
Ganz egal, ob Sie sich für einen stationären Schwimmbadlifter entscheiden oder aber die mobile bzw. teilmobile Lösung bevorzugen: Für jedes Modell gibt es Zubehör, das – je nach Einsatzbereich – auch durchaus sinnvoll ist. Dazu gehört:
Jedes Hilfsmittel macht nur dann Sinn, wenn es einfach zu bedienen ist. Das gilt auch für die Betroffenen selbst, aber ganz besonders für alle, die beim Umgang mit den Betroffenen helfen oder sich dabei engagieren. Allerdings muss vor Inbetriebnahme des Schwimmbadlifts eine Ersteinweisung stattfinden. Die Ersteingewiesenen können dann beliebig viele Untereinweisungen durchführen und so die Handhabung qualifiziert weitergeben. Wichtig zu wissen: Für Schwimmbadlifter mit eigenem Fahrantrieb benötigen Sie neben Sicherheitsschuhen einen sog. Flurförderfahrzeugschein.
Theoretisch ist ein Deckenlifter oder ein mobiler Patientenlifter anstelle eines Schwimmbadlifters möglich – jedoch raten wir davon grundsätzlich ab. Das Gurtband des Deckenlifters verursacht immer eine Pendelbewegung. Wird das feuchte Gurtband aufgerollt, so fängt es an zu schimmeln und das kann nicht nur die Sicherheit maßgeblich beeinträchtigen, sondern ist auch ein Herd für Keime.
Ein Deckenlifter oder ein mobiler Patientenlifter werden üblicherweise mit Hebetüchern oder –netzen verwendet. Ein solches Tuch im Wasser unter die mobil eingeschränkte Person zu bekommen ist aufwendig, zeitintensiv, wenig komfortabel und benötigt immer eine zweite Person im Wasser.
Mobile Schwimmbadlifter erfreuen sich großer Popularität, weil sie hin- und hergeschoben werden können. Kann der Schwimmbadlifter nicht elektrisch nach links/rechts schwenken, muss die mobil eingeschränkte Person zwingend auf dem Schwimmbadlifter sitzend zum Becken gefahren werden. Das ist natürlich in der Theorie eine mögliche Lösung – in der Praxis ist es aus unserer Sicht jedoch menschenunwürdig, wie eine Galionsfigur im Schwimmbad hin- und hergeschoben zu werden. Schwimmbadlifter, die nicht elektrisch nach links/rechts schwenken können entsprechen nicht dem AGG.
Ein stationärer Schwimmbadlifter verfügt grundsätzlich über eine sogenannte Bodenhülse. Diese dient als Verankerung und wird fest fixiert.
Die Bodenhülsen lassen sich nahezu überall installieren. Sie lassen sich beispielsweise auch nachträglich in die Überlaufrinne einschweißen. Bei einer Fußbodenheizung wird die Installation schwierig – ist aber nicht unmöglich und hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Hierzu können individuelle Lösungen erarbeitet werden.
Bei Einsatz eines Edelstahlbeckens empfehlen wir grundsätzlich die Hülse vom Beckenbauer frühzeitig mit in die Überlaufrinne einzuschweißen. Die Hülsen sind einzeln erhältlich und können so frühzeitig an jedem Becken installiert werden, unabhängig davon, ob dort später ein Schwimmbadlifter zum Einsatz kommt (haben ist besser als brauchen!).
Dem Einsatz eines Schwimmbadlifters spricht prinzipiell nichts entgegen, wenn es um Schwimmbäder jeder Art und Größe geht. Geht es um ein Schwimmbad mit mehreren Becken, müssen die Betreiber allerdings überlegen, wie die Schwimmbadlifter optimal installiert werden, um möglichst viele Becken abzudecken. Obwohl hier häufig mobile Schwimmbadlifter zum Einsatz kommen, setzen wir aufgrund der sicheren und komfortablen Anwendung unserer Schwimmbadlifter auf die stationäre Lösung.
Je nach gewünschter Hubleistung kommen mobile- (bis 136kg) oder semi-mobile Schwimmbadlifter(136-250kg) zum Einsatz. Bei Neubau oder Sanierung empfehlen wir semi-mobile Schwimmbadlifter, weil diese eine höhere Hubleistung haben, leichter sind und weniger Platz benötigen.
Grundsätzlich können Schwimmbadlifter auch ohne fremde Hilfe durch andere komfortabel und sicher genutzt werden. Nur so lässt sich Barrierefreiheit garantieren. Allerdings ist auch klar: Ob und wie weit Personen mit körperlichen Einschränkungen in der Lage sind, unsere Schwimmbadlifter autonom zu nutzen, hängt in erster Linie von dem Grad der Einschränkungen ab.
Allerdings ist es gerade für eingeschränkte Personen wichtig, so lange wie möglich die mobile Selbständigkeit zu erhalten. Dies ist bei der Wahl des richtigen Schwimmbadlifters in jedem Fall zu berücksichtigen.
Ein Schwimmbadlifter ist nicht nur für körperlich eingeschränkte Personen äußerst nützlich, sondern daneben auch für ältere Menschen mit reduzierter Mobilität. Auch für sie bieten Schwimmbadlifter die Möglichkeit, wieder Badevergnügen zu erleben. Unsere Schwimmbadlifter sind daher auch für ältere Personen eine gute Lösung, um einfach und komfortabel in den Genuss der vielen Vorteile zu kommen, die sich durch die Bewegung im Wasser bieten – selbstständig, ohne Risiko und mit garantierter Benutzersicherheit.
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – umgangssprachlich auch Antidiskriminierungsgesetz genannt – ist ein deutsches Bundesgesetz, das „Benachteiligungen aus Gründen (…), einer Behinderung, (…) verhindern und beseitigen soll“.
Die Personen, die auf einen Schwimmbadlifter angewiesen sind, müssen diesen komplett eigenständig bedienen können. Die Hürde nach Hilfe zu Fragen darf nicht bestehen. AGG-Konformität wird in der Regel dadurch erreicht, dass das Modell elektrisch hoch/runter und elektrisch links/rechts schwenken kann.
Lifter (auch Schwimmbadlifter) sind Medizinprodukte der Klasse I gemäß der Richtlinie 93/42 und des Medizinproduktgesetzes
(MPG). Das MPG wurde 2021 durch die MDR abgelöst.
Das Gerät muss den geltenden Normen entsprechen und es muss eine Konformitätserklärung durch den Hersteller abgegeben werden.
Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberverordnung – MPBetreibV).
Diese Rechtsverordnung gilt für das Betreiben und Anwenden von Produkten nach § 3 Nummer 1 des MPDG einschließlich der damit zusammenhängenden Tätigkeiten.
Seit 2021 müssen Lifter (auch Schwimmbadlifter) den Anforderungen der Medizinprodukteverordnung (EU) 2017/745(MDR) erfüllen.
(vgl. MPG) Bei den Produkten wie z.B. Lifter (auch Schwimmbadlifter) handelt es sich um Medizinprodukte der Risiko-Klasse I. Diese Medizinprodukte müssen, wenn sie für den europäischen Markt bestimmt sind, die Anforderungen der Medizinprodukteverordnung (EU) 2017/745 (MDR) erfüllen.
DIN EN ISO 10535
Hilfsmittel – Lifter zum Transfer von Menschen mit Behinderungen – Anforderungen und Prüfverfahren.
Gemäß der Forderungen der EN ISO 10535 sind Personenbeförderungs-Anlagen nach Bedarf, jedoch jährlich mindestens einmal durch einen Sachkundigen zu warten und zu prüfen. Für die Regelmäßigkeit
der Prüfungen ist der Kunde verantwortlich, auch wenn mit der Herstellerfirma der Liftanlage ein Wartungsvertrag abgeschlossen sein sollte. Bei unterlassener Prüfung und im Schadensfall besteht Betreiberhaftung.
© 2025 schwimmbadlifter-vergleich.de
Mobiler Schwimmbadlift. Der Badegast kann den Lifter ohne fremde Hilfe benutzen und erreicht den größtmöglichen Erhalt seiner Selbstständigkeit. Mit Hilfe des leicht bedienbaren Handschalters kann der Transfer in das Wasser hinein oder heraus vollkommen eigenständig durchgeführt werden. Bedingt durch seine konstruktiven Merkmale ist der PAL ohne bauliche Maßnahme an jedem Becken einsetzbar. Ohne ortsfeste Installation immer da wo er gebraucht wird. Das Wechselakkusystem ermöglicht einen kontinuierlichen Einsatz. Es ist keine Zuleitung erforderlich. Der Sitz wurde speziell für bewegungseingeschränkte Personen entwickelt und bietet den Nutzern sicheren Halt in allen Phasen des Transfers. Die „Stability-Vest“ sorgt für den sicheren Transfer behinderter Menschen.
Zur selbstständigen Bedienung durch den Nutzer. Sehr leicht und somit einfach zu rollen. Der i-swim2 (R37) ermöglicht den Nutzern, selbstständig ins Becken und wieder hinaus zu kommen. Der Lifterarm lässt sich seitlich an den Beckenrand drehen, so dass der Nutzer bequem von einem Roll- oder Duschstuhl umsteigen kann. Mittels Fernbedienung kann sich der Nutzer dann selber ins Wasser und wieder hinaus befördern. Dabei benötigt der Lifter keine weitere Befestigung am Beckenrand und kann somit flexibel an verschiedenen Stellen des Beckens genutzt werden. Mit Bedienteil Hoch/Runter / Rechts/Links, Not-Stop-Taste, Digitalanzeige für Ladezustand, zwei Räder mit Bremse.
Es handelt sich um einen Akku betriebenen Lift, welcher für den sicheren Transfer aus dem Rollstuhl, von der Umkleidekabine und zum sicheren Transfer ins Schwimmbecken ausgelegt ist. Somit ist vorgesehen, Unfälle zu vermeiden, die durch den nassen Boden am Beckenrand entstehen können. Der Lift lässt sich elektrisch hoch und runter steuern. Für alle anderen Bewegungen braucht es eine Hilfsperson.
Es handelt sich um einen Akkubetrieben Lift. der Lift ist rollbar, somit ist keine Installation einer Bodenhülse notwendig. Der Lift kann wie ein Rollstuhl genutzt werden. Der Badegast kann direkt aus der Umkleidekabine zum Beckenrand gefahren werden.
Der Lift verfügt über die Funktion hoch und runter. Er ist mit einer Not-Stop-Taste ausgestattet und verfügt über eine Digitalanzeige für den Ladezustand. Er hat zwei bremsbare Räder und eine automatisch elektrisch runterfahrbare Arretierung vorne.
Mobile Lifter der in der Lage ist, die körperbehinderte Person gleichzeitig von der Umkleide zum Beckenrand zu transportieren, zu heben und in das Becken abzusetzen. Er ist ein innovatives Hilfsmittel für den Transport von Personen mit motorischer Behinderung zum Beckenrand und zum sicheren, schnellen und bequemen Absetzen derselben im Wasser.
– Bedarf keiner Verankerung am Boden und ist leicht anzuwenden. Die zu befördernde Person wird auf die Sitzfläche gesetzt, an den Beckenrand gefahren, wo der Lifter mit einem speziellen Hebel abgebremst wird (andernfalls funktioniert die Vorrichtung nicht), dann wird die Person auf dem Sitz durch Drücken des Senk-Druckknopfs ins Wasser abgesenkt.
– Sicher mit seinen 5 Sicherheitsniveaus.
– Bequem für den Bediener dank der kompakten Abmessungen und der leichten Manövrierbarkeit.
– Komfortabel für die beförderte Person, denn die Vorrichtung ist mit Gummirädern mit besonders hohem Dämpfungsvermögen und mit verschiedenen Haltegurten sowie mit Fußbrett und Kopfstütze ausgestattet.
Ist eine medizinische Vorrichtung, die Personen mit motorischer Behinderung einen sicheren, bequemen und funktionalen Zugang zum Schwimmbecken ermöglicht. Das aus der Weiterentwicklung des seit über zehn Jahren auf dem Markt angebotenen Bestsellers Modell BLUONE entstandene Modell zeichnet sich durch das verbesserte Design, die optimierte. Technologie und eine Tragfähigkeit bis 140 kg aus.
Mobil, platzsparend, Vereinfachter PRM-Start, Gewicht Wagen 200 kg, max. Hebekraft 136 kg, Konstruktion pulverbeschichteter Edelstahl, System Pantograph, Antrieb 24 V Batterie, Sicherheit Apave zertifiziert, Räder 2x 360 drehbar + 2x feststehend, Bremsen Vorderräder und HinterräderAbmessungen 650 mm x 1200 mm x 1445 mm, Garantie 2 Jahre und 7 Jahre gegen Durchrostung, Sitz ABS Sitz mit beweglichen Armlehnen, Sitzgröße 45 cm.
Lift ist die Kompakte Einstiegshilfe fürs Schwimmbad. Er ermöglicht elektrisches Heben, Senken und Drehen. Der Badegast kann den Lifter ohne fremde Hilfe benutzen und erreicht den größtmöglichen Erhalt der mobilen Selbstständigkeit. Mit Hilfe des leicht bedienbaren Handschalters kann der Transfer in das Wasser hinein oder heraus vollkommen eigenständig durchgeführt werden. Das Wechselakkusystem ermöglicht einen kontinuierlichen Einsatz. Es ist keine Zuleitung erforderlich. Der Sitz wurde speziell für bewegungseingeschränkte Personen entwickelt und bietet den Nutzern sicheren Halt in allen Phasen des Transfers. Die „Stability-Vest“ sorgt für den sicheren Transfer behinderter Menschen. Der Lift wird mittels eine Bodenhülse betrieben
Er ermöglicht elektrisches Heben, Senken und Drehen. Der Badegast kann den Lifter ohne fremde Hilfe benutzen und erreicht den größtmöglichen Erhalt der mobilen Selbstständigkeit. Mit Hilfe des leicht bedienbaren Handschalters kann der Transfer in das Wasser hinein oder heraus vollkommen eigenständig durchgeführt werden. Das Wechselakkusystem ermöglicht einen kontinuierlichen Einsatz. Es ist keine Zuleitung erforderlich. Der Sitz wurde speziell für bewegungseingeschränkte Personen entwickelt und bietet den Nutzern sicheren Halt in allen Phasen des Transfers. Die „Stability-Vest“ sorgt für den sicheren Transfer behinderter Menschen. Der Lift wird mittels einer Bodenhülse betrieben. Hubgewicht von 181 kg (136Kg – Modellabhängig)
Der Badegast ist in der Lage, den Schwimmlift eigenhändig zu verwenden, wodurch ein Höchstmaß an Unabhängigkeit in der Beweglichkeit gewährleistet wird. Der einfach zu bedienende Handregler ermöglicht es dem Nutzer, selbstständig in das Wasser ein- und auszusteigen. Durch die Installation von mehreren Bodenankern lässt sich der Einsatzbereich flexibel gestalten. Dank des austauschbaren Akkusystems ist ein durchgehender Betrieb möglich, ohne dass eine Stromverbindung nötig ist. Der Sitz, konzipiert für Personen mit Bewegungseinschränkungen, bietet zuverlässigen Halt während des gesamten Transferprozesses.
Der i-swim3 Lift ist in zwei Ausführungen verfügbar: Die STANDARD-Version trägt bis zu 180 kg, während die MAXI-Version mit verlängerten Armlehnen bis zu 250 kg heben kann. Der Lift kann zusätzlich mit einer Liege und einem rollbaren Wagen sowie einem Sitzwagen ausgestattet werden. i-swim3 erfüllt die Anforderungen folgender Normen und Richtlinien: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG, UNI EN ISO 10535 für Transfersysteme für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen sowie die Richtlinie für Medizinprodukte 93/42/EWG.
Der POOLLIFT für behinderte und ältere Menschen; Hydrotherapie (Wassertherapie)-Pools, Hotel- und Spa-Thermalzentren, städtische Pools und Sportanlagen sind die sichersten Zusatzgeräte für den Pooltransfer.
Der POOLLIFT kann von den Nutzern eigenständig bedient werden und wird mittels Schrauben auf den Boden geschraubt. So ist eine einfache und schnelle Installation möglich, ohne das Fachpersonal gebraucht wird. Der POOLLIFT hat eine Hubleistung von 150 kg.
Der Schwimmbadlifter ist leicht, hat einen Drehbereich von 360° und ist einfach umzustellen. Mit mehreren Bodenhülsen kann der Schwimmbadlifter an verschiedenen Orten am Beckenrand eingesetzt werden. Für die Benutzung ist mindestens eine weitere Person notwendig. Mit Hilfe des Begleiters kommen die Nutzer direkt vom Rollstuhl ins Schwimmbecken
Fülle einfach das untenstehende Kontaktformular aus und wir melden uns zeitnah bei dir!
Fülle einfach das untenstehende Kontaktformular aus und wir melden uns zeitnah bei dir!